museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Industrie [STME 007842]
Modell einer Hydroform-Presse HZ 7000 der Fritz Müller Pressenfabrik (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Städtische Museen Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell einer Hydroform-Presse HZ 7000 der Fritz Müller Pressenfabrik

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am Anfang der Entwicklung des Herstellers großer Hydraulikpressen stand die 1863 gegründete Schlosserei von Christian Friedrich
Müller in der Geiselgasse. Das Unternehmen wuchs schnell und unterhielt bereits um 1900 internationale Kontakte. Es überstand zwei Weltkriege und entwickelte sich zu einem weltweit agierenden Spezialisten für Pressen aller Art.
Das Modell einer Hydroform-Presse im Maßstab 1:10 war ein Geschenk für den Entwickler der Presse, Karl Riehle, zu dessen 40. Geburtstag. Das Modell ist mit einer „geheimen“ Funktion versehen: Bei entsprechender Bestückung spendete es seinem Besitzer Zigaretten und Pfefferminzbonbons.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H 17 cm; B 52 cm; T 14 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.