museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 91]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzen, VIII 91. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schaftform; Cul-de-lampe aus 12 Armen, 6 Arme tragen je eine Kerzentülle aus Glas mit Metalleinsatz, 6 Arme eine Vase-d‘enfilade (10-11 sechseckige Vollglasteile); Behang flache Pendeloquen; unterhalb der Vasen je 2 gläserne "Croissant", daran hängend je 1 mittlere, an jedem Arm 4 große flache Pendeloquen; Schaftenfilade aus verschiedenen meist sechseckigen geschliffenen Vollglasteilen, die eine Balusterform ergeben; diese Enfilade ist unterbrochen durch 1 kleinen metallenen Stern, behängt mit kleinen Pendeloquen, einem großen Stern in der Mitte mit 6 Armen, daran große Pendeloquen, und eine Vase-d’enfilade, unter diesen je 1 Metallhäkchen und 2 gläserne "Croissant" mit kleinen Pendeloquen; die Bekrönung bildet der 3. Metallstern, der unterhalb der Aufhängung zwischen den sechseckigen Bergkristallteilen eingereiht ist, er besteht aus 6 Ärmchen mit 15 kleinen Pendeloquen; die Verdrahtung der Pendeloquen ist durch Rosetten oder Jasminblüten verdeckt; unter dem Cul-de-lampe hängt der Bas-de-lustre, eine Birne aus Hohlglas.

Der Kronleuchter ist das Pendant von Inv. Nr. VIII 90. Er wurde für 1000 Taler beim Potsdamer Glasschleifer Johann Christian Bode erworben. Der Glasschleifer “Bode” wurde seit Hübner 1926 durch einen Druckfehler fälschlich als “Rohde” bezeichnet. Alle Glasteile sind in ihrer Form genau nach dem Vorbild des Bergkristallbehanges von 1746 in Paris gekauften Kronleuchter (Inv. Nr. VIII 92 und VIII 93) gearbeitet und waren noch in großer Anzahl vorhanden. Die Montage des Gestelles ist technisch noch nicht so ausgereift, wie bei den französischen Kronleuchtern. Für die Ergänzungen des durch Solarisation stark mangan verfärbten Originalbehanges wurde modernes leicht grünliches ”Kristallglas” benutzt. Auf eine farbliche Angleichung wurde verzichtet, um die Originale von den Kopien unterscheiden zu können,.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, feuerversilbert - Behang: Glas, geschliffen, poliert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 150.00 cm Durchmesser: 78.00 cm Gewicht: 50.00 kg ohne Bas- de- Lustre und Vases- d`Enfilades

Literature

  • Eckardt, Götz: Schloß Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam 1960 (Amtlicher Führer).
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926.
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchterbehang aus Glas für König Friedrich II. von Preußen (1740-1786), in: Annales du 13e congrès de l`association internationale pour l`histoire du Verre, Niederlande 28. August - 01. September 1995, Lochem 1996. , S. 471-482
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.