museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 10623]
Dyck, Anton van: Die Ausgießung des Heiligen Geistes, GK I 10623. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1996) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Ausgießung des Heiligen Geistes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die "Ausgießung des Heiligen Geistes", ein Frühwerk des Flamen Antonis van Dyck (1599-1641) von um 1618-1620, war ursprünglich Teil einer Serie von drei Gemälden, die spätestens 1660 in der Abtei ter Duinen in Brügge hingen. 1755 wurden sie gemeinsam für König Friedrich II. von Preußen in Brügge für 20.000 florins erworben und seit 1763 im mittleren Kuppelsaal (Tribuna) der Bildergalerie von Sanssouci präsentiert. Sie gehörten seit damals zu den Spitzenwerken der Galerie. Die beiden anderen dazugehörigen Bilder - die "Dornenkrönung" und die "Hl. Johannes der Täufer und Hl. Johannes der Evangelist" ("Die beiden Johannes") von van Dyck gehören seit 1945 zu den Kriegsverlusten der SMB Gemäldegalerie PK, Berlin. In der "Ausgießung des Heiligen Geistes" stellte van Dyck das Pfingstwunder dar, das in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments (2, 1-4) geschildert wird: Zu Pfingsten versammelten sich die Apostel und wurden vom heiligen Geist erfüllt, so dass sie anfingen, in anderen Sprachen zu predigen. Der dunkle Raum wird im Gemälde von oben nur durch das göttliche Licht erhellt, die Taube des Heiligen Geistes schwebt über den ergriffenen Aposteln. Über ihren Köpfen haben sich kleine Flammen niedergesetzt, als Zeichen der Aufnahme des heiligen Geistes.

Das Gemälde wird in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 265.00 cm Breite: 220.50 cm

Literature

  • Barnes, Susan J. / Poorter, Nora De / Millar, Oliver / Vey, Horst: Van Dyck. a complete catalogue of the paintings, New Haven / London 2004, S. 44-45, Kat. I.28, S. 44 s/w.
  • Descamps, Jean Baptiste: La vie des peintres flamands, allemands et hollandois avec des portraits gravés en tailledouce, une indication de leurs principaux ouvrages, et des réflexions sur leurs différentes manières, 4 Bde., Paris 1752-1764, Bd. 2. , S. 27
  • Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990, S. 30-31, Nr. 46, S. 31.
  • El joven Van Dyck, bearb. v. Alejandro Vergara / Frisco Lammertse, Ausstellung, Madrid, Museo Nacional del Prado, 2012 / 2013, Madrid 2012. , S. 224
  • Henschel-Simon, Elisabeth: Die Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930, S. 14, Nr. 37, S. 14, Abb. 37.
  • McNairn, Alan: The young van Dyck, Ausstellung, Ottawa, National Gallery of Canada, 1980, Ottawa 1980. , S. 95, 150, 151
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 922-923
  • Bauer, Alexandra Nina / Windt, FranziskaDie Suche nach dem Schönen. Das friderizianischen Konzept der Gemäldehängung in der Bildergalerie von Sanssouci zwischen königlicher Repräsentation und Selbstdarstellung, in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. . Geschichte - Kontext - Bedeutung, hrsg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 197-239 zw. S. 208 und 209 Abb. 3b (S. 1, Nr. 31)
  • Die Bildergalerie in Sanssouci. Bauwerk, Sammlung und Restaurierung. Festschrift zur Wiedereröffnung 1996, bearb. v. Claudia Sommer (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Mailand 1996. , S. 189, 223, Nr. 35
  • Oesterreich, MatthiasBeschreibung der Königlichen Bildergalleri und des Kabinets im Sans-Souci, Potsdam 1764, Nachdruck, Berlin 1996. , S. 92-93, Nr. 98; S. 26 (Anhang), Nr. 98
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.