museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7745]
Rubens, Peter Paul: Musizierende Engel, GK I 7745. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Musizierende Engel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde von Rubens bestand ursprünglich aus zwei Skizzen, die als Entwurf für Kartons geschaffen wurden, die wiederum zur Vorlage einer Teppichserie dienten. Bei den Gobelins handelte es sich um eine Serie des "Triumphs der Eucharistie", die im Auftrag der Statthalterin der spanischen Niederlande, Erzherzogin Isabella Clara Eugenia (1566-1633), in Brüssel angefertigt und 1628 fertiggestellt wurde. Sie war für das Kloster "Las Descalzas Reales" in Madrid bestimmt. Die Skizzen wurden bald nach ihrer Entstehung zusammengefügt und teilweise übermalt, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. In der Mitte erkennt man noch heute die übermalte Fuge. Das Gemälde von Rubens wurde 1763 für König Friedrich II. von Preußen aus der Den Haager Sammlung Willem Lormier (1682-1758) erworben. Seitdem befindet es sich in der Bildergalerie von Sanssouci.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 64.60 cm Breite: 82.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 79.00 cm Breite: 95.00 cm Tiefe: 8.00 cm

Literature

  • Bode, Wilhelm: Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst veranstaltet durch die Kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin. II. Die Gemälde aus Berliner Privatbesitz, in: Preußische Kunstsammlungen: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11.1890, S. 199-241, S. 204.
  • Campbell, Thomas P: Tapestry in the Baroque. threads of splendor, New York 2007. , S. 218-221; 224; 226; 228-233
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 57, 172
  • Held, Julius Samuel: The oil sketches of Peter Paul Rubens. a critical catalogue, Princeton 1980. , S. 159. ff.; S. 143, Abb. 116
  • McGrath, Elizabeth: Rubens. Subjects from history, Vol. I, Text & Illustrations, London 1997 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 13, 1), S. 51, S. 53, Abb. 51-53, 120,121, 153.
  • Poorter, Nora de: The Eucharist series, Brussels 1978 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 2,1). , S. 265-269; S. 354-356, Abb. 100-106
  • Die Bildergalerie in Sanssouci. Bauwerk, Sammlung und Restaurierung. Festschrift zur Wiedereröffnung 1996, bearb. v. Claudia Sommer (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Mailand 1996, S. 78, S. 81; S. 230, Nr. 100, Abb. S. 81.
  • Eckardt, GötzDie Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 66-68, Nr. 116, Abb. S. 67
  • Henschel-Simon, ElisabethDie Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930. , S. 36, Nr.120, Abb. S. 36
  • Schepkowski, Nina SimoneJohann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin 2009. , S. 217
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.