museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7596]
Rubens, Peter Paul: Artemisia, GK I 7596. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Frewel, Ulrich (1971) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Artemisia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Thema der Darstellung wurde in den vergangenen Jahrhunderten mit verschiedenen Frauengestalten der griechischen Geschichte in Verbindung gebracht, die einen Giftselbstmord planten - unter anderem Sophonisbe und Monime. Seit den 1950er Jahren identifiziert man die Darstellung jedoch als Geschichte der Artemisia, die im vierten Jahrhundert vor Christus lebte. Der Legende nach trank Artemisia aus Trauer um den Tod des geliebten Gatten, König Maussolos von Karien, seine Asche, um ihm ein "lebendiges Grabmal" zu sein. Das Gemälde, das vermutlich für Friedrich den Großen angekauft worden war, wurde am Hofe des preußischen Königs als Darstellung der Monime gedeutet. Das Gemälde ist seit 1764 in der Bildergalerie von Sanssouci verzeichnet, möglicherweise befand es sich im 17. und frühen 18. Jahrhundert in der Sammlung der niederländischen Statthalter Frederik Hendrik (1584-1647) und Willem III. (1650-1702) van Oranje-Nassau.

A. Bauer (November 2016 / 2017)

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 98.00 cm Breite: 105.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 109.00 cm Breite: 116.30 cm Tiefe: 6.00 cm

Literature

  • Ploeg, Peter van der: Vorstelijk verzameld. de kunstcollectie van Frederik Hendrik en Amalie, Den Haag 1997. , S. 198-199, Farbabb. S. 199
  • Bauer, Alexandra Nina / Windt, Franziska: Die Suche nach dem Schönen. Das friderizianischen Konzept der Gemäldehängung in der Bildergalerie von Sanssouci zwischen königlicher Repräsentation und Selbstdarstellung, in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. , S. zw. S. 208 und 209 Abb. 3b (S. 1, Nr. 35)
  • McGrath, ElizabethRubens. Subjects from history, Vol. I, Text & Illustrations, London 1997 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 13, 1). , S. 73-80, Abb. 49-53
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.