museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 6293]
Rubens, Peter Paul / Snyders, Frans (?): Die Krönung der Diana. GK I 6293. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1997) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Krönung der Diana

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Zentrum der Darstellung hat sich die Jagdgöttin Diana nach dem Ende einer erfolgreichen Jagd auf einem Felsen niedergelassen, während sie von einem geflügelten weiblichen Genius als Siegerin bekränzt wird. Zu ihren Füßen liegt die erlegte Jagdbeute, während ihre Nymphen mit einigen Satyrn anbändeln und Früchte sammeln. Locker und scheinbar mühelos hält Diana die gezähmte Natur in Form eines Leoparden und eines Löwen an der Leine. Das Gemälde entstand in gemeinschaftlicher Arbeit der Maler Rubens (1577-1640, und seiner Werktstatt) und des auf Tierdarstellungen spezialisierten Frans Snyders (1579-1657). Das Bild stammt aus der Sammlung des Statthalters der Republik der Vereinten Niederlande, Frederik Hendrik van Oranje-Nassau (1584-1647) und seiner Erben, wo es im Speisesaal des Schlosses Honselaarsdijk als Kaminstück einen besonders prominenten Platz erhalten hatte. Über die sogenannte "Oranische Erbschaft" gelangte es in die preußischen Sammlungen und wurde 1742 ins Berliner Schloss überführt, wo es unter Friedrich dem Großen (1712-1786) in die dortige Bildergalerie integriert wurde.

Heute wird das Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 165.50 cm Breite: 187.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 175.00 cm Breite: 195.50 cm Tiefe: 6.50 cm

Literature

  • Balis, Arnout: Rubens. Hunting scenes, London 1986 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 18, 2) , S. 58, 182, Nr. 28, S. 184.
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 160, S. 195, Nr. 97, 15.
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 148
  • McGrath, Elizabeth / Martin, Gregory / Healy, Fiona / Schepers, Bert / Van der Velde, Carl / De Clippel, Karolien: Rubens. Mythological Subjects. Achilles to the Graces, Vol. I, London 2016 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 11, 1), S. 302-308, S. 315.
  • McGrath, Elizabeth / Martin, Gregory / Healy, Fiona / Schepers, Bert / Van der Velde, Carl / De Clippel, Karolien: Rubens. Mythological Subjects. Achilles to the Graces, Vol. II, London 2016 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 11, 2), Abb. 229 und Detail .
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 439, S. 440.
  • Onder den oranje boom. Textband. Dynastie in der Republik - das Haus Oranien-Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. v. Horst Lademacher, München 1999, S. 277, S. 273, Abb. 10.
  • Ploeg, Peter van der: Vorstelijk verzameld. de kunstcollectie van Frederik Hendrik en Amalie, Den Haag 1997, S. 200-203, S. 202.
  • Robels, Hella: Frans Snyders. Stilleben- und Tiermaler 1579-1657, München 1989. , S. 372-373, Nr. 279
  • Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, S. 111, zw. 112 und 113 Abb. 7 (S.5, Nr. 21), 122, 128, Abb. zw. S. 112 und 113 Abb. 7 (S.5, Nr. 21), S. 119
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.