museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1019]
Mytens, Jan: Kurfürst Friedrich Wilhelm und seine Familie, nach 1666, GK I 1019. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2003) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und seine Familie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das monumentale Familienbildnis zeigt den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) mit seiner ersten Ehefrau Louise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667) und den Söhnen Karl Emil (1655-1674), Friedrich (1657-1713) und dem kurz zuvor geborenen Ludwig (1666-1687) in palastähnlicher Umgebung. Über der Familie erkennt man in einer Wolkenebene die bereits verstorbenen Kinder Wilhelm Heinrich (1648-1649) und die Zwillinge Heinrich (1664) und Amalia (1664-1665). Das Bildnis ist sowohl ein repräsentatives Staats- als auch ein Familienbildnis. Nachdem bereits mehrere Kinder des Kurfürstenpaares jung verstorben waren, spiegelt das Porträt wenige Wochen nach der Geburt des jüngsten Sohnes den Stolz wieder, die Dynastie und deren Erbfolge nun mit drei Söhnen auf sichere Füße gestellt zu haben. Als designierter Nachfolger seines Vaters hält Kurprinz Karl Emil den Kurhut in Händen und erklimmt dabei eine Treppenstufe zu einem erhöhten Podest, auf dem sich die Eltern befinden. Der Kurfürst ist im Zentrum des Bildnisses in Kurmantel und kurfürstlichem Gewand aus Goldbrokat dargestellt. Neben ihm sitzt Kurfürstin Louise Henriette mit dem jüngsten Sohn Ludwig auf dem Schoß. Beide werden von zwei monumentalen Säulen hinterfangen, die Stärke und Macht des Kurfürstenpaares symbolisieren. Eine enorme, wild bewegte Draperie zwischen den Säulen dient zur Nobilitierung der Dargestellten und rückt speziell den Kurfürsten in den Mittelpunkt des Geschehens.

Von den sechs Kindern des Kurfürstenpaares sollte nur der auf der rechten Seite des Bildes wiedergegebene Friedrich (später Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg/König Friedrich I. in Preußen), seine Eltern überleben. Kurfürstin Louise Henriette starb nur wenige Monate nach Anfertigung des Familienbildnisses, Kurprinz Karl Emil im Alter von 19 Jahren, Markgraf Ludwig von Brandenburg im Alter von 20 Jahren.
Ebenso wie das Doppelbildnis des Kurfürstenpaares von Nason (GK I 1046) entstand das Familienbildnis 1666 höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit einem längeren Aufenthalt der kurfürstlichen Familie in Kleve. Der Haager Maler Jan Mijtens war 1666 nach Kleve beordert worden, um physiognomische Studien anzufertigen, die als Vorlage für Bildnisse dienten.
Das Gemälde wird heute im Schloss Oranienburg gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 336.80 cm Breite: 275.30 cm

Literature

  • Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21), S. 60, 269-270, Kat. A 145, Farbabb. S. 61, Tafel XXIV, S. 422.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 671
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 898, Nr. 554
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 220, Nr. 8/17, S. 221.
  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001. , S. 48, Farbabb. 2
  • Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11, Berlin 18.
  • Seidel, Paul: Die Darstellung des Großen Kurfürsten gemeinsam mit seiner ersten Gemahlin Louise-Henriette von Oranien, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1903, Abb. zw. S. 74 und 75.
  • Bauer, Alexandra Nina: Fato dignus meliori (Er war eines besseren Schicksals würdig). Anmerkungen zum Leben des Markgrafen Ludwig von Brandenburg (1666 - 1687), jüngster Sohn der Louise Henriette van Oranje-Nassau (1627 - 1667), in: Jaarboek Oranje-Nassau 2015, Den Haag 2015, S. 37-59, S. 37, Farbabb. S. 36.
  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988. Potsdam 1988, S. 138, Kat. V.7, Abb.: Farbabb. S. 139
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.