museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5628]
Coypel, Antoine: Rinaldo und Armida, GK I 5628. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rinaldo und Armida

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In süßen Schlaf versunken und ihr damit völlig ausgeliefert wird der Ritter Rinaldo von Armida mithilfe einer kleinen Puttenschar mit einer Blumengirlande gefesselt. So illustriert Antoine Coypel (1661-1722) eine Passage aus Torquato Tassos 1574 vollendetem Epos "Das befreite Jerusalem". Tasso schildert dort, wie die sarazenische Zauberin Armida den christlichen Kreuzritter Rinaldo aus dem christlichen Lager gelockt hatte, mit dem Ziel ihn zu töten. Sie verliebte sich jedoch in ihn und entführte ihn auf eine magische Insel. Coypel übersetzt die Verse, in denen Tasso den erotischen Zauber beschreibt, der auf den Ritter einwirkt und ihn von seiner Pflicht abhält, in Bildsymbole. Die heitere Landschaft wird bevölkert von der Verkörperung des Sommerwindes, sowie Amor und Liebesgenien, die aus dem Wagen der Venus, oder ist es der Armindas?, entstiegen zu sein scheinen, der auf einer Wolkenbahn am Himmel vorgefahren ist. König Friedrich II. von Preußen (1712-1786) hängte sich dieses Gemälde in die Mitte seines Speisezimmers in Sanssouci.

Franziska Windt

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 110.00 cm Breite: 74.00 cm

Literature

  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 20, 42
  • Meisterwerke aus den Schlössern Friedrichs des Großen, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten, 1962, Berlin 1962. , S. 55, Nr. 15
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 58, Nr. 270
  • Rosenberg, Pierre / Mandrella, David: Gesamtverzeichnis Französischer Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen, München 2005, S. 58, 212, S. 59, Nr. 212.
  • Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 6. Aufl., Potsdam 1963 (Amtlicher Führer). , S. 51, Nr. 7
  • Garnier, NicoleAntoine Coypel 1661-1722, Paris 1989. , S. 155, Abb
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.