museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 3414]
Gericke, Samuel Theodor: Friedrich I., August der Starke, Friedrich IV. von Dänemark - Dreikönigsbild, GK I 3414. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Allianzbild der Könige Friedrich I. in Preußen, August der Starke, Friedrich IV. von Dänemark (Dreikönigsbild)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Allianzbild ("Dreikönigsbild") ist eine Allegorie auf ein angestrebtes politisches Bündnis dreier Könige – Friedrichs I. in Preußen, Augusts des Starken (zu dieser Zeit als König von Polen abgesetzt) und König Friedrichs IV. von Dänemark. Diese trafen sich im Juli 1709 in Potsdam, um eine militärische Allianz gegen Karl XII. von Schweden zu planen, die jedoch nie gebildet wurde. Zwei Wochen lang veranstaltete man während des Treffens in den Schlössern in Potsdam, Charlottenburg, Oranienburg sowie in der Berliner Residenz Essen und Bälle sowie verschiedentlich Jagdausflüge. Auch fand die Taufe der während des Treffens geborenen Enkelin Friedrichs I., Prinzessin Wilhelmine (spätere Markgräfin von Bayreuth), im Berliner Schloss statt.

Das Bildnis zeigt die drei Könige ganzfigurig in palastartigem Ambiente, mit Hermelinmantel, Krone und Orden – der traditionellen Darstellung des Herrscherbildnisses entsprechend. Ein Dreieck auf dem Boden markiert die Anordnung der Könige und versinnbildlicht ihre (angestrebte) Einheit, die durch das Reichen der Hände verstärkt wird. Der in Spandau geborene Samuel Theodor Gericke (1665-1730) war seit 1696 Historien- und Bildnismaler am Hofe Friedrichs III./I. in Brandenburg (1657-1713). In der Zeit um 1709 gehörte er zu den wichtigsten Figurenmalern am preußischen Hofe.

Das Gemälde wird heute im Schloss Charlottenburg gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 243.00 cm Breite: 188.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 249.00 cm Breite: 193.50 cm Tiefe: 4.00 cm

Literature

  • Czech, Vinzenz: Das Potsdamer Dreikönigstreffen 1709. Möglichkeiten und Grenzen höfisch-dynastischer Selbstdarstellung in Brandenburg-Preußen, Göttingen 2008, S. 82-83, 96, Abb. 13, S. 84.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 766
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1009
  • Schloss Charlottenburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 9. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 117
  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichtehrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin, 2001, Berlin 2001. , S. 166 bei Kat. VII.8
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.