museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 716]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen, VIII 716. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Seidel, Leo (2005-2006) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, die abwechselnd 2 Kerzentüllen und eine Hohlglasvase tragen; an jedem Kerzenarm flache Pendeloquen oder Drachenpendel; an den 6 kurzen Zwischenarmen flache Pendeloquen oder Drachenpendel; auf dem Schaft Enfilade von kugel- und balusterförmigen Hohlglasteilen, die durch Metallstern unterbrochen wird, an dessen 6 kleinen Ärmchen Drachenpendel bzw. flache Pendeloquen hängen; Bekrönung ebenfalls Metallstern, an dessen 6 kleinen Ärmchen vor allem Drachenpendel hängen; der Bas-de-lustre ist eine Hohlglaskugel.

Bei diesem Kronleuchter handelt es sich um das gleiche Modell wie VIII 502. Gemeinsam mit drei Pendants hängt er in der Ovidgallerie, Neue Kammern. Die Datierung ist jeweils ziemlich unsicher, denn die Form des Metallgestelles ist in Berlin/Potsdam schon im 18. Jahrhundert von französischen Bergkristallkronleuchtern (VIII 491) übernommen und im großen Stile in Berlin Ende des 19. Jahrhunderts für Kaiser Wilhelm II. gefertigt worden. Auch die Kronleuchter in der Blauen Galerie der Neuen Kammern haben sich als derartige Kopien erwiesen. Aus den Inventaren geht nicht hervor, ob die ”5 Kronen von Crystall-Glas, jede mit 12 Tüllen (versilberte Contour)” im Inventar von 1796 die gleichen sind, wie die ”5 Kronleuchter, je 12 Lichte, Gestell versilbert, Kristallglasbehang” im Inventar von 1936, denn in der Zwischenzeit waren 1892 drei Kronleuchter davon nach Potsdam, Neues Palais und 1926 zwei nach Potsdam, Schloss Sanssouci gehängt worden. Von einer Rückkehr ist nichts berichtet. Für die Bemerkung des Kastellans Hübner 1924, dass die Kronleuchter in den Kavalierszimmern der Neuen Kammern aus dem Neuen Palais stammen sollen, gibt es ebenfalls keine Beweise mehr. Nur genaue Untersuchungen bei einer nächsten Restaurierung können Aufschluss dazu bringen. Der Originalbehang aus dem 18. Jahrhundert ist solarisiert (mangan).

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, versilbert - Behang: Glas, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 120.00 cm Durchmesser: 72.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung von denen sieben neu erbaueten Zimmern, zwey Sälen, und zwey Gallerien, in dem gewesenen Orangen-Hause in Sans-Souci, wie auch aller Gemählde, Alterthümer und andern Kostbarkeiten, so darinnen befindlich sind, Potsdam 1775, Nachdruck, Potsdam 1988.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.