museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 508]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen, VIII 508. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Mühle, Steffen (1982) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, 6 davon tragen rechts und links die Kerzentüllen und in der Mitte eine Vase-d’Enfilade aus mehreren geschliffenen Hohlglasteilen; die 6 kurzen Zwischenärmchen sind nur für Behang vorgesehen; an jedem Arm hängen flache Pendeloquen, die Verdrahtung ist mit Sternen und Rosetten verdeckt; Schaftenfilade aus kugel- und balusterförmigen Hohlglasteilen; dazwischen in der oberen Hälfte mittlerer Metallstern mit 6 Ärmchen woran je 3 flache Pendeloquen hängen; die Bekrönung bildet der zweite kleinere Metallstern mit 6 Ärmchen, abwechselnd behängt mit 3 und 1 flachen Pendeloque; der Bas-de-lustre ist eine große geschliffene Birne, leicht mangan verfärbt, sicherlich noch der originale nach Bergkristall-Vorbild.

Die genaue Datierung ist sehr schwierig, da einerseits der Kronleuchter immer für diesen Raum, das Schlafzimmer Friedrichs des Großen nachgewiesen ist, andererseits Kronleuchter dieses Types (Potsdam, Neue Kammern, Blaue Galerie, Raum 12) erwiesenermaßen Kopien vom Ende des 19. Jahrhunderts sind, was nicht aus den Inventaren und Akten ersichtlich ist. Das Gestell ist (wie VIII 502, VIII 514, VIII 712-716) nach dem französischem Vorbild VIII 491 gefertigt. Der Behang in den Potsdamer Formen, der immer wieder ergänzt wurde, stammt sicherlich noch von den Restbeständen der Zechliner Hütte. Auch böhmischer Glasbehang wurde zur Ergänzung fehlender Teile eingesetzt. Sehr viele der Behangteile haben die Glaskrankheit.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, feuerversilbert - Behang: Glas, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 120.00 cm Durchmesser: 73.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.