museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 261]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 51 Kerzen, VIII 261. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas mit 51 Kerzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schaft/Korbform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren und mittleren Konsole je 3 Kerzenarme, auf der oberen Konsole Zierarme mit Behang; auf der Konsole der 3 mittleren Zwischenarme sind 3 Kerzenarme, 2 Kerzenarme sind innen aufgesetzt; die 6 kleinen Zwischenarme haben auf der Konsole je 3 Kerzentüllen; alle Arme sind üppig mit flachen Pendeloquen behängt, deren Verdrahtung durch Stern oder Rosette verdeckt ist; Schaftenfilade aus Hohlglasteilen in Kugel- und Balusterform, unterbrochen von 2 Metallsternen; der untere Stern, von dem gleichzeitig Verstrebungen zu den Hauptarmen ausgehen, hat 3 dreifach gegabelte Zierärmchen für Behang; beim mittleren Stern sind die 6 Ärmchen abwechselnd für 3 bzw. 1 flache Pendeloque; ein weiterer Stern mit 6 dreifach gegabelten Ärmchen befindet sich über dem oberen Gesims; die Bekrönung ist ein Behangkranz mit 6 Ärmchen, abwechselnd für 3 bzw. 1 flache Pendeloque; der Bas-de-lustre ist eine glatte Hohlglaskugel.

Dieser Kronleuchter wurde 1902 als Ersatz für die ein Jahr zuvor nach Königsberg in den Spiegelsaal des Schlosses gebrachten originalen wohl auch friderizianischen Kronleuchter im Orangerieschloss gehängt. Grund für die Umhängung waren die Feierlichkeiten anlässlich des 200. Jubiläums der Königskrönung. Zwei dieser fünf 1892 aus Schloss Schönhausen gekommenen Kronleuchter befinden sich noch in den Unteren Roten Kammern des Neuen Palais (Inv. Nr. VIII 876 und VIII 877), ein weiterer im Lapislazulizimmer des Orangerieschlosses (Inv. Nr. VIII 261). Das Modell hat in seinem Aufbau große Ähnlichkeit mit der Kronleuchter Inv. Nr. VIII 104, ist aber von größeren Ausmaßen. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, für welchen Raum in welchem Schloss sie gefertigt wurden. Eine genaue Untersuchung des für das 18. Jahrhundert ungewöhnlich großen Gestells mit einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Kerzentüllen steht noch aus.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, feuervergoldet, galvanisch vergoldet - Gestell: Glas, geschliffen

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.