museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_149 / A479]
Haken Kampanien, Cannae / Modell / Klein 1967, Abb. 173 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Haken Kampanien, Cannae / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Italien, Campanien, Cannae
„Dieser hölzerne Haken ohne Schar hat große Ähnlichkeit mit Hs 91 [HMS_RAU_075 / A402], der ja auch aus der gleichen Landschaft stammt, nur war dort die Sohle brettartig, hinten gespalten und vorn mit Eisen beschlagen. Hier dagegen ist die Sohle schmal, vorn abgeschrägt, aber seitlich mit kurzen Streichbrettansätzen versehen. Unser Modell geht auf eine Zeichnung bei VOSS [1800, nach S. 100] zurück, die RAU [1845, S. 50 f., Abb. 59] übernahm und die auch BRAUNGART [1881, Tafel I, Abb. 3d; derselbe, 1912, S. 114, Abb. 68], allerdings ungenau, wieder abdruckte. Wenn die VOSSische Darstellung korrekt ist, hätten wir hier ein weiteres Beispiel für einen italienischen Haken ohne Schar aus dem Anfang des 19. Jh.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
d) mit gespaltener Sohle, Streichpflöcken, Streichbrettansätzen oder Streichbrettern

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„50 v. Chr., bei Publius Virgilius Maro, „Ländliche Gedichte“ erwähnt.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Italien, Kampanien, Cannä
Pflüge
C. Gespitzte Sterze, gespi[t]zte Sohle, ohne oder mit Schar. Seitlich zwei unvollkommene Streichbretter (Ohren)
Classe VIII. Ohren kantig, flügelförmig, platt, sichelförmig, walzenförmig, hinten aufgebogen. (Neben der Sterze verlaufend; wa[a]grecht, aufsteigend, absteigend; Fläche nach Auswärts, nach Oben gerichtet, mit der Sohle einen Winkel bildend oder mit ihr gleichlaufend)

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This plow was mentioned by the Roman poet Virgil in his agricultural poems of around 50 B.C.E.“

Der Haken ist bei Rehkugler abgebildet [S. 43, Nr. 149].

Material/Technik

Holz

Literatur

Karte
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-50
-51 1902
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.