museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Ernährung [STME 006782]
Dampfentsafter „Saftborn“ (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dampfentsafter „Saftborn“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auch heute ist er noch in vielen Haushalten vorhanden: der Dampfentsafter. Erfunden wurde er 1949 in Esslingen von der Firma Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG. Unter dem Namen „Saftborn“ wurde das Produkt zum Verkaufsschlager. Das Funktionsprinzip des ist einfach und genial zugleich. Wasser wird im unteren Teil erhitzt. Ein Rohr leitet den entstehenden Dampf nach oben. Dort befindet sich ein Fruchtkorb. Der heiße Dampf bringt die Zellwände der Früchte zum Platzen und setzt den Saft frei, welcher sich auf dem Boden des oberen Behälterteils sammelt. Durch einen angeschlossenen Schlauch mit Klemme kann der Saft schließlich abgelassen werden. Durch das Beifügen von Zucker in den Frucktkorb können selbst saure Früchte wie Rharbarber zu Saft verarbeitet werden. Zudem ermöglicht der Saftborn die Herstellung von Gemüse- und Kräutersäften.

Material/Technique

Aluminium, Gummi, Glas

Measurements

H 37 cm; T 33 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.