museum-digital
CTRL + Y
en
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Scheden, CIL XV [CIL XV 4657]
CIL XV 4657, Schede, Blatt 1, Vorderseite (Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. / Die Kulturgutscanner/MIK-CENTER GmbH (Public Domain Mark)
1 / 13 Previous<- Next->

CIL XV 4657, Schede

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

7 Papiere unterschiedlicher Größe, Form und Qualität.

Papier 1 (Vorder- und Rückseite) ist die eigentliche Schede, d. h. die Druckvorlage für CIL XV 4657. Unter der Nummer sind zehn Amphoren (a–k) erfasst.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 a ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Schwarz "1/1" zur Angabe der Druckgröße.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 c ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Schwarz "½" zur Angabe der Druckgröße.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 d ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Rot "¾" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld sind in Schwarz verschiedene Korrekturen vermerkt.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 e ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Rot "½" zur Angabe der Druckgröße.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 h ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Schwarz "1/1" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld sind in Schwarz verschiedene Korrekturen vermerkt.

Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4657 i ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Rot "¾" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld sind in Schwarz verschiedene Korrekturen vermerkt.

Papier 2 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4657 a, f, h und k aufbewahrt wurden.

Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "128–131" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4657 a. f. h. k" und "36–40". "36–40" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschriften im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 76 Nr. 36–40; Taf. XI–XII Nr. 14–17.

Auf dem Umschlag ist notiert: "sul collo d'anfore della forma 17 scritto in rosso verticalmente" und weiter unten "rosso". Es folgt mit etwas Abstand "sul manico delle due anfore aventi", die "128" mit einer Zeichnung der Aufschrift von CIL XV 4657 a und die "129" mit einer Zeichnung der Aufschrift von CIL XV 4657 h, sowie "il bollo BARBA litt. bonis" mit der entsprechenden Zeichnung des Stempels. Weiter unten ist notiert: "130" und "n° 3 copie collo di anfora (framm.) della med. forma in rosso".

Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "P. M. FABRIANO" sowie den Vogel auf Dreiberg in einem Kreis.

Papier 3 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4657 c aufbewahrt wurde.

Auf dem Umschlag ist in Rot die CIL-Nummer "4657 c" notiert.

Auf dem Umschlag ist notiert: "forma 17" und weiter unten "rosso". Es folgt eine Zeichnung der Amphore mit ihrer Aufschrift.

Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI".

Papier 4 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4657 d aufbewahrt wurde.

Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47u" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4657 d".

Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anfora f. 12" sowie "in rosso molto evanido" und "sul collo verticalmente".

Papier 5 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4657 e. Oben rechts steht in Rot die CIL-Nummer "4657 e". Auf dem Papier ist mit Bleistift notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift.

Papier 6 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4657 g aufbewahrt wurde.

Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47x" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4657 g".

Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anf. f. 12" und "in rosso molto evanido sul collo, verticalmente" sowie "Sul principio del collo a destra; campana il bollo inciso". Es folgt die Wiedergabe des Stempels: "T.H.B".

Papier 7 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4657 k. Oben rechts steht in Rot die CIL-Nummer "4657 k". Auf dem Papier ist mit Bleistift notiert: "in rosso sul collo di anfora framm. (forma 17) verticalmente", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift. Weiter unten steht "nel lato opposto il bollo mal riuscito". Es folgt eine Zeichnung des Stempels mit den Anmerkungen "N ganz unsicher" oberhalb der Zeichnung und "wohl AC?" unterhalb der Zeichnung.

Das Papier trägt einen Wasserzeichenrest von P. M. Fabriano: Vogel auf Dreiberg in einem Kreis.

Bei CIL XV 4657 handelt es sich um Aufschriften auf Weinamphoren der Form Dressel 6.

Material/Technique

Papier / Handschrift

Measurements

Länge: 13,4 cm, Breite: 19,9 cm

Literature

Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Object from: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.