museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Varia [XVIII (6) 5]
Präparierter Papagei auf Ast sitzend, XVIII (6) 5. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Präparierter Rosella-Sittich auf Ast sitzend

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es - befördert durch die Berichte von Forschungsreisenden - in Mode, sich in Privaträumen mit Kanarienvögeln, Sittichen oder Papageien zu umgeben. Die Vögel erzeugten ein Bild lebendiger, farbenfroher Natur und stellten zugleich einen beachtlichen Luxus dar. Ihr Gesang bzw. ihre Gelehrigkeit und Fähigkeit, menschliche Laute nachzuahmen, machten sie zu beliebten Zimmergenossen. Königin Elisabeth von Preußen erhielt nach dem Tod ihres Schwiegervaters Friedrich Wilhelm III. (1840) einen seiner acht Papageien aus dem Chamoiszimmer im Königlichen Palais in Berlin. Sie berichtete in Briefen mehrfach von ihrem Vogel, dem "gefiederten Lorchen" (gestorben 1853), der bei ihr lebte und den sie sogar auf Reisen mitnahm. Das Präparat befand sich schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Schloss Charlottenhof, so dass man annehmen darf, dass es sich um Elisabeths Vogel handelt. Sich mit den Bälgen verstorbener Tiere eine Erinnerung an den geliebten Hausgenossen zu bewahren war damals durchaus üblich. Der Rosella-Sittich (Platycercus eximius) stammt aus der Gattung der Plattschweifsittiche, Verbreitungsgebiet: Australien/Tasmanien. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch George Shaw als Psittacus eximius im Jahr 1792. Das Durchschnittsalter beträgt 15 bis 20 Jahre.

Silke Kiesant

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 36.50 cm Breite: 17.80 cm Breite: 23.00 cm

Literature

  • Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2014): Königliche Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte und Genuß. Begleitband zur Ausstellung "Paradiesapfel Park Sanssouci" vom 18. April bis 31. Oktober 2014. Berlin, S. 153-154, S. 154
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.