museum-digital
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Zünfte, Bruderschaften, Vereine [SI_11_DO_3888]
Unterlagen und Schriftverkehr der Sinziger Hammerzunft 17. u. 18. Jhd. (Heimatmuseum Schloss Sinzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Schloss Sinzig (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Unterlagen und Schriftverkehr der Sinziger Hammerzunft 17. u. 18. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Umfangreiches Konvolut mit Bittschriften der Sinziger Zunft vom 30. Juni 1768 u. 6. Juli 1768 an der Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz wegen der Aufhebung aller von ihm nicht bestätigten Zünfte am 15. März 1768 sowie Antwortschreiben der Düsseldorfer Regierung vom 11. Januar 1771, mit dem die Hammerzunft in Sinzig eine "erneuerte Zunftordnung" mit 17. Artikeln enthält.
Ferner Eingaben zu einem Prozess gegen die abtrünnigen Meister aus Westum
Widersprüche gegen die Klage der Abdeckers-Witwe Held, weil die Zunft ihren Sohn nicht als Lehrjungen einschreiben wollte.

und anderes, z. B.

Beschwerde des Anton Hugo Pontz [*1664] an den Vogt gegen Meister Wilhelm Brücker (Fassbinder) wegen Eingriff ins Handwerk und übler Nachrede gegen seinen verstorbenen Vater

No 15 Verzeichnis der iura (Gebühren) (1739)
No 16 Rechnung Johannes Krahe über Wachslichter an den Zunftmeister Peter Wolff (1741)
No 27 Rechtfertigung des Meisters Casimir Schop aus Erpel
No 33 Ausschreibung der Lehrlinge Mathias Bott und Mathias Kaht (1801/2)
No 35 Dekret Vogt Keiffenheim an Philipp Schäfer wegen nicht bezahlter Pacht (1740)
No 37 Empfänge und Ausgaben die Zunft betreffend 1739-1740
No 120 Quittung von 1792
No 127 Abrechnung der Altarzinsen Hl. Martin von 1741
Annotationsheft 1798-1800 (9 Seiten) enthält Rechnung der Bruderschaft)

Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.