museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_088 / A417]
Homburger Haken (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Homburger Haken / Hohenheimer Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Homburger Haken
„Ein ganz gleichartig konstruierter Pflug wie die beiden vorigen [HMS_0338 / A150, HMS_RAU_089a / A419], nur daß es sich hier offenbar, ebenso wie bei dem Schwarzwälder Stichelpflug (H 40 [A296]) und dem Hainhaken (H 41 [HMS_0023 / A043]), um einen Schwingpflug handelt. Mit der Herkunftsbezeichnung des Hohenheimer Inventars ist wahrscheinlich das pfälzische Homburg gemeint, denn BRAUNGART [1912, S. 54, 64, Abb. 29; ders., 1881, S. 423, Tafel 43, Abb. 432] bildet einen solchen Haken von der Sickinger Höhe ab, der sich von unserem Modell nur unwesentlich unterscheidet, und auch LESER [1931, S. 125] hat ihn nicht weit davon noch gesehen, allerdings wurde er damals neben anderen Pflügen vornehmlich als Rodepflug verwendet. Nach welcher Vorlage unser Modell gearbeitet wurde, war nicht zu ermitteln.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
c) mit eiserner Schar

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Rheinbayern. „Homburger Haken“
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe IV. Baum mit Sterze. Griessäule. Besonderer Scharträger

Der Pflug ist auch bei Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York abgebildet [S. 28, Nr. 88].

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

  • Braungart, Richard (1881): Die Ackerbaugeräthe in ihren praktischen Beziehungen wie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen Bedeutung. Bd. II Atlas mit 48 Tafeln. Heidelberg, S. 423, Tafel 43, Abb. 432
  • Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 54 und S. 64, Abb. 29
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 27 und S. 26, Abb. 44
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 125
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 6
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 28, Nr. 88
Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.