museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_063 / A389]
Altgriechischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Altgriechischer Haken / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altgriechischer Haken
„Bei diesem Modell handelt es sich um einen Rekonstruktionsversuch des anderen der beiden Pflüge, die HESIOD in seinem Lehrgedicht «Werke und Tage» beschrieben hat (vgl. H 32 [HMS_RAU_097 / A427]). Nach den nicht sehr eindeutigen Beschreibungen HESIODs hat man später Zeichnungen angefertigt, die unter anderem der von HEINSIUS besorgten Ausgabe beigegeben sind, von wo sie RAU [1845, S. 44, Abb. 49] übernahm. Unser Modell ist wahrscheinlich nach der Wiedergabe bei RAU angefertigt. Von den vorigen altgriechischen Haken Hs 5 bis Hs 8 [HMS_RAU_054 / A380, HMS_RAU_052_01 / A378, HMS_RAU_056 / A382, HMS_RAU_046 / A372] unterscheidet sich dieses Gerät nur dadurch, daß eine Griessäule angebracht ist, die durch den geschwungenen Grindel greift und darin verkeilt ist.“

Rau (1845):
„Zeichn. 49. ist der andere der zwei in einer alten Handschrift des Hesiod aufgezeichneten Pflüge, unter dem Namen des einfachen. Daß der Baum noch unter das Haupt herabreicht, ist sicherlich ein Fehler des Zeichners. Die Griessäule wird weder von Hesiod, noch von seinen Auslegern erwähnt; auch die Schriftsteller der Römer sprechen nicht von ihr, und man wäre daher versucht, zu glauben, sie habe bei den Pflügen der Alten ganz gefehlt, wenn sich nicht aus den alten Abbildungen das Gegentheil ergäbe.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkung und Literaturhinweise von Helmut Gundert (1952):
„Pflug der Demeter.“
Braungart 1912, S. 105, Nr. 57 / Ginzrot 1817, II, Fig. 1

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Griechenland
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe III. Gespitzte Sohle
H) Sohle, Baum, Sterze, Griessäule

Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This is Demeter's plow, named for Demeter, the Greek goddess of agriculture, marriage and fertility. Demeter corresponds to the Roman goddess Ceres.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 18, Nr. 63 ## Abbildung hier mit Metall].

Material/Technik

Holz

Literatur

Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.