museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Archaik und Klassik [G 5089]
https://ikmk-win.ch/image/ID417/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hierapolis (Bambyke), Syrien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Drapierte Büste der Atargatis nach l. mit Mütze, darüber Stern, davor Halbmond.
Rückseite: Streitwagen nach l. mit Lenker und Grosskönig. Darüber Symbol.
Provenienz: Slg. Bernhard, aus Slg. Imhoof-Blumer

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TR 'TH (Phönizisch)
Rückseite: B (Phönizisch)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
8.36 g

Literatur

  • Imhoof-Blumer, GRM (1908) 235 Nr. 1 und Taf. VIII Nr. 25 (diese Münze). – H. Seyrig, Le monnayage de Hiérapolis de Syrie à l’époque d’Alexandre, RN 1971, Nr. 5a (diese Münze). – L. Mildenberg, A Note on the Coinage of Hierapolis-Bambyce, in: M.Amandry/S.Hurter/D.Bérend, Travaux de numismatique grecque offerts à Georges Le Rider (1999) Nr. 11. – Bloesch et al., Winterthur 3 (2021) Nr. 1075 (diese Münze).
Karte
Hergestellt Hergestellt
-350
Manbidsch
Besessen Besessen
1908
Friedrich Imhoof-Blumer
Besessen Besessen
1920
Oskar Bernhard-Imhoof
-351 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.