museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 6717]
https://ikmk-win.ch/image/ID376/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Nikaia, Bithynien: Severus Alexander

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Drapierte und gepanzerte Büste von Severus Alexander nach r. mit Lorbeerkranz.
Rückseite: Dionysos stehend in Löwenbiga nach r. mit Kantharos.
Provenienz: Slg. Ch. Howgego
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Μ ΑYΡ CЄYΗ AΛΕΞΑΝΔΡΟC AYΓ (Gegenstempel: Δ)
Rückseite: ΝΙΚ – ΑΙ//ΕΩΝ

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
8.27 g

Literatur

  • Unpubliziert? – Vgl. RPC VI online, Nr. 30167,2 (diese Münze: Kybele in Löwenbiga). – Vgl. Recueil général I,3 (1910) 433 Nr. 270 (Rückseite). – Zum Gegenstempel vgl. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 788.
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.