museum-digital
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [A416]
Marktplatz zu Zwickau (KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Marktplatz zu Zwickau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt den Zwickauer Markt von Westen gesehen. An der Ostseite stehen von links nach rechts das Solbrig'sche Haus im klassizistischen Stil sowie der Goldene Anker mit Eckerker und gotischem Staffelgiebel.|An der Südseite befindet sich das Gewandhaus, das seit 1823 als Theater dient. Der spätgotische, zur Renaissance überleitende Giebel und der barocke Dachreiter mit Uhr und Glocke prägen das Stadtbild. Es folgt das Rathaus, das 1861/62 mit einer neogotischen Fassade nebst Stadtwappen über dem Eingang sowie einem Zinnenkranz und Ecktürmchen umgestaltet wurde. Daneben steht das aus dem 16. Jahrhundert stammende Haus des ehemaligen Rektors der Lateinschule und späteren Stadtschreibers Stephan Roth (1492-1546), das ebenfalls im 19. Jahrhundert eine neogotische Fassade mit Stufengiebeln im Rahmen eines großen Umbaus erhielt. An der Nordseite des Marktes sind zwei Wohn- und Geschäftshäuser zu sehen. Mehrere Figurengruppen, zwei Pferde und Kandelaber beleben den Platz und die Fußsteige.

Material/Technik

Farbfotografie

Maße

Blattmaß: 26,3 x 33,3 cm; Bildmaß: 18,3 x 26 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1850
Friedrich Wilhelm Tretau
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
1800 1902
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.