museum-digital
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [98/51/K2]
Kastanienbaum (© Bleyl, Berlin/Solingen RR-F)
Herkunft/Rechte: © Bleyl, Berlin/Solingen (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kastanienbaum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Holzschnitt wird dominiert von einem üppigen Kastanienbaum, der sich in der Bildmitte formiert. Von der linken Bildseite hinein ragen weitere Bäume, die sich mit dem Kastanienbaum zusammenschließen. Links oben steigen knorrige, blätterlose Äste in die Höhe. Zwischen den Bäumen ist ein leuchtendes Fenster zu entdecken, dessen Gebäude unsichtbar bleibt. Rechts im Bild ist ein Haus mit einem kleinen Zaunstück zu sehen. Der weiß gehaltene Vordergrund ist leicht geschwungen. Auch der Himmel ist hell und bildet einen Kontrast zu den schwarzen Linien und Flächen im Bild. In der rechten unteren Ecke ist das Signet von Bleyl platziert.

Material/Technik

Holzschnitt

Maße

Bildmaß: 21,1 x 19 cm; Blattmaß: 23 x 20,8 cm

Hergestellt Hergestellt
1906
Fritz Bleyl
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1901
1900 2002
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.