museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1974.16]
Alabastron (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Alabastron (Salbgefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Alabastron stammt zusammen mit der Terrakotte eines gelagerten Symposiasten und einem geriefelten Alabastron (beide im Museum August Kestner) aus einem leider nicht näher bekannten Grabkontext. (AVS)

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 26,6 cm

Detailed description

Schmales schlauchförmiges Gefäß, horizontal gerillt. Abgesetzter kurzer Hals mit schmalem flachen Mündungsteller.

Literature

  • Walter-Karydi, Elena (1973): Samische Gefässe des 6. Jahrhunderts v. Chr. Landschaftsstile ostgriechischer Gefäße (Samos, Bd. 6,1). Bonn, vgl. 19 Taf. 35 Nr. 273
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.