museum-digital
CTRL + Y
en
Schaustickerei Plauener Spitze Petit Point / Handstickmaschine [20/16/1/1]
Puderdose (Schaustickerei Plauener Spitze CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schaustickerei Plauener Spitze / Frank Luft (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Puderdose Petit-Point

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Puderdose aus goldfarbenem Metall hat auf dem Deckel ein Veilchenmuster in Petit-Point, welches auf einen schwarzen Kunstseidenstoff gestickt wurde. Das Muster wurde mit einer Handstickmaschine gestickt. Innen im Deckel befindet sich ein Spiegel. Auf dem Boden innen liegt eine runde Scheibe aus weißer Gaze, die mit einem samtigen, weißen Band eingefasst wurde. Darauf liegt ein Puderpad aus einem flauschigen, weißen Gewebe, auf welchem sich auf der Rückseite ein Band mit der Aufschrift "Original Wien" befindet. Die Puderdose steckt in einer 8,5 x 8,5 cm großen Hülle aus schwarzen Stoff.

Wien gilt als ein Zentrum der Petit-Point Stickerei, besonders in Zeit von Kaiserin Maria Theresia, als dies noch in Handarbeit ausgeführt wurde. Die Puderdose ist ein Souvenir aus Wien aus den 1970er Jahren.

Material/Technique

Kunstseide, Metall, Glas

Measurements

Durchmesser 7,5 cm

Schaustickerei Plauener Spitze

Object from: Schaustickerei Plauener Spitze

Die Schaustickerei Plauener Spitze ist eine typische Maschinenstickerei aus der Zeit um 1900. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble besteht aus einem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.