museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02536]
Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (4 Centimes) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (4 Centimes)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Stempel des Départements du Mont-Tonnerre für Gebühren in Höhe von 4 Centimes. Das Stempelbild zeigt die Personifikation der Justitia mit Waage, Schwert und einem Ruder, auf dem ein Dreizack abgebildet ist. Das Ruder mit Dreizack verweist wahrscheinlich auf den Rhein als schiffbaren Fluss. Der Rhein markierte die östliche Grenze des Départements. In einem rechteckigen Feld daneben ist ein Adler dargestellt, der als Wappentier Frankreichs unter Napoleon auf die Zugehörigkeit des Départements zu Frankreich hinweist. Im Zuge der französischen Revolutionskriege wurden die von den Franzosen annektierten Gebiete in Verwaltungseinheiten nach französischem Vorbild geschaffen. Auf dem linksrheinischen Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz entstanden das Département du Mont-Tonnerre mit der Hauptstadt Mainz, das Département de la Sarre mit der Hauptstadt Trier und das Département de Rhin-et-Moselle mit der Hauptstadt Koblenz. Das Département du Mont-Tonnerre wurde nach dem Donnersberg bei Dannenfels, der höchsten Erhebung der Pfalz, benannt und bestand von 1801 bis 1814. Nach dem Wiener Kongress fiel der größere Teil des ehemaligen Départements als Rheinkreis zu Bayern. Mainz und sein Umland wurden zur Provinz Rheinhessen und Teil des Großherzogtums Hessen. [Johanna Kätzel]

Inscription

DEPT DU MONT-TONNERRE / 4.C.

Material/Technique

Eisen

Measurements

Durchmesser: 29 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.