museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [240]
Stövchen (Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen / Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stövchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kleine Fußhocker hat eine zusätzliche Funktion als Wärmequelle. Bereits nach 1600 wurden solche hölzernen Stövchen häufig auf Gemälden, vor allem niederländischer Maler (Jan Steen, Johannes Vermeer) abgebildet.
Die Stövchen waren besonders beliebt bei Damen, die damit ihre Füße wärmten. Löcher in der Trittfläche des Höckerchens sorgten für ausreichend Luftzufuhr und deren Ableitung. Ins Innere des kastenartigen Hockers wurden tönerne Gefäße mit Glut oder anderen die Wärme speichernden Materialien (vermutlich auch Holzkohlen oder Schamottesteine) gestellt.

Material/Technique

Eiche, Fichte, Eisen, genagelt

Measurements

H 20 cm, B 26 cm, Tiefe 20 cm

Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Object from: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.