museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_009 / A334]
Etruskischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Etruskischer Haken / Hohenheimer Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Etruskischer Haken
„Das Modell entspricht genau dem vielfach abgebildeten Pflug von Arezzo, der mit Sicherheit etruskischer Herkunft ist [LESER 1931, S. 219 f.]. Der bis ans Joch reichende Pflugbaum ist am hinteren Ende zum Haupt umgebogen, das zwar noch keine Schar trägt, aber an seiner Unterseite zur Verringerung der Abnutzung mit einem Stück Eisenblech versehen ist, das von zwei eisernen Ringen gehalten wird. Diese Art der Befestigung ermöglichte auch ein Nachstellen bei Abnutzung. Eine Sterze mit Handhaben ist in den Baum eingelassen.“

Leser (1931):
„Von sicher als etruskisch nachgewiesenen Pflügen ist zunächst der oft abgebildete Pflüger von Arezzo (Abb. 96) zu nennen: An das zum Pflughaupt umgekrümmte untere Ende des Pflugbaums ist eine Schar angeschlagen, von zwei Ringen gehalten; sie sitzt auffälligerweise unter (hinter), nicht über (vor) dem Haupt; oben auf dem Krümel ist eine Sterze mit Handgriff eingelassen.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
b) mit eisenbeschlagenem Haupt

Anmerkungen und Literaturhinweise von Helmut Gundert (1952):
„Von einem in Arezzo gefundenen Denkmal. Nach einem Baserelief gezeichnet. Vorrömisch etwa 8. Jahrh. v. Chr.“
Rau 1845, S. 20, Abb. 9 / Braungart 1881, Tafl. 1, Fig. 2, Abb. c / Loudon 1827, I. S. 7 / Lasteyrie 1821, I Taf. 2,19

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Italien, Etrurien, Arezzo
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe I. Hakenförmig gekrümmter Baum (Hakenbaum)
C) Hakenbaum, Sterze, auch Baum mit Sterze. Besondere Spitze

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This was made from a bas-relief drawing taken from a monument in Arezzo, pre-Roman, about 800 B.C.E.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 4, Nr. 9].

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.