museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Literatur und technische Unterlagen [D2/35]
Zeichnung: Stromlaufplan II./IV. GW 50 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zeichnung: Stromlaufplan II./IV. GW 50

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stromlaufplan II./IV. GW 50 (vollsymmetrisch, ohne Anschalteklinke), Blatt 1.

Beispiel aus dem Bestand "Beschreibungen, Stromlauf- und Bauschaltpläne der Vermittlungssysteme S 22 … 65, ARM und OZ100".

Ein Stromlaufplan stellt die elektrischen Funktionen eines Systems und deren Stromverläufe dar. Im Beispiel sichtbar sind die typischen Schaltzeichen der Bauelemente der elektromagnetischen (analogen) Fernmeldetechnik: Heb- und Drehmagnet des Hebdrehwählers (H, D), Kontakte des Hebdrehwählers (hier k, w), die Spulen der Steuerrelais (hier A, C, P) und deren Kontakte (hier a, c, p), Widerstände, Kondensatoren, Sicherungen, Kontaktarme, Klinken.

Material/Technique

Papier

Measurements

ca. 20 x 30 cm (Format DIN A4)

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.