museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Druckkunst Leipzig Gießmaschinen [MO-116]
Ludlow (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Ludlow

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ludlow Zeilengießmaschine. Typenschild links an der Maschine: "LUDLOW / TYPOGRAPH MACHINE / MANUFACTURED AND SOLD BY / LUDLOW TYPOGRAPH CO. / 2032 CLYBOURN AVE., CHICAGO, U.S.A. / SERIAL NO. M17593 / PATENTED IN U.S.A. / AND OTHER COUNTRIES". Maschine ist komplett durch graues Gestell verblendet. An Bedienseite ist eine Plakette "LUDLOW" befestigt sowie auch der Ein- und Ausschalter. Unter der Plakette ist ein Aufkleber mit der Aufschrift "Rovagraphia / Handelsgesellschaft mbH / 6 Frankfurt am Main / Rudolfstraße 24 / Tel. 234302. 236222" angebracht. Regulierung des Kolbendruckes mittels Hebel unten an der Bedienseite links. Motor ist über Keilriemen mit Maschine verbunden. Obere Abdeckplatte der Maschine ist eben/gerade. Rechts neben der Maschine ist ein Kühlaggregat angeschlossen ("LUDLOW / SELF-CONTAINED WATER COOLER (REFRIGERATED TYPE) [...] / LUDLOW TYPOGRAPH CO. / Serial No. 1488 / PATENT PENDING"). Bleistangenzuführung über Schwimmer und Kette, an einer nach oben ragenden Stange befestigt. Bleistangenzuführungsapparat: "Margach Feeder" Hersteller: Margach MFG. CO. New York, Nr. 44644. An der Rückseite der Maschine ist ein Schaltkasten für die Elektrik vorhanden (Sicherungen etc., Hersteller: Ludlow Typograph Co., Chicago, Ill., USA, 220V). Temperaturregelung für Gießmund und Gießtopf ist an Rückseite der Maschine über einen Kasten ("PARTLOW CONTROL / MODEL / MM2-2-J431 [...] Serial Number: 549568") möglich. Die auf dem Kasten befestigten Lämpchen leuchten jeweils in der Aufheizphase. Heizung des Gießtopfes, Hersteller: Ludlow Typograph Company, Chicago, USA, "Crucible No. M14538". Vertrieb der Maschine erfolgte in Deutschland durch Rovagraphia Handelsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main.

Bei dieser Maschine werden Matrizen von Hand gesetzt und anschließend als ganze Zeilen ausgegossen. Genutzt wurde die »Ludlow« vor allem für den Akzidenz-, Tabellen- oder Plakatsatz. Es können Schriften von 4p (ca. 1,5 mm) bis 144p (ca. 54 mm) gegossen werden.

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Holz

Measurements

Länge: 107 cm, Höhe: 202 cm, Breite: 156 cm

Literature

  • Dußler, Sepp; Kolling, Fritz (1974): Moderne Setzerei. München, S. 147ff
  • Kollecker, Eugen; Matuschke, Walter (Hrsg.) (1958): Der moderne Druck. Hamburg, S. 96
  • Ludlow Typograph Company (Hrsg.) (o.J.): Ludlow Manual of Instructions 11th Edition. Chicago
  • Ludlow Typograph Company (Hrsg.) (o.J.): Model M Ludlow - Manual of Instructions an Parts List. Chicago
  • Moll, Herbert (1960): Das Setzmaschinenbuch. Stuttgart, S. 107ff
Museum für Druckkunst Leipzig

Object from: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.