museum-digital
CTRL + Y
en
Aktives Museum Südwestfalen [11]
Schreibpult Inge Frank (Aktives Museum Südwestfalen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Aktives Museum Südwestfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schreibpult von Inge Frank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Präsenzbestand

Dieses Schreibpult gehörte der 1922 in Weidenau geborenen Inge Frank, jüngstes Kind der Eheleute Samuel und Paula Frank, geb. Bär (aus Wissen). Inge besuchte zunächst die Volksschule in Weidenau und wechselte nach der vierten Klasse auf das Siegener Mädchengymnasium.

Der Vater Samuel Frank wurde im Dezember 1938 im Zuge der "Arisierungen" gezwungen, das in Weidenau von seinen Vorfahren bereits vor 1870 gegründete Geschäft an die Firma "Otto, Rosskamp & Co." zu verkaufen. Die Familie Frank durfte bis zum 1. Juli 1939 zwar weiterhin im Haus wohnen, wurde jedoch aus der eigenen Wohnung vertrieben und in einem Lagerraum und dem sog. Mädchenzimmer einquartiert. Damit lebte die Familie Frank nun unmittelbar neben der Familie Fries. Die Familie Fries war bereits im September 1933 als Mieter in das Franksche Haus eingezogen. Seitdem unterhielten die beiden Familien ein freundschaftliches Verhältnis.

Da Inge Frank nach der zwangsweisen Entlassung aus dem Siegener Mädchengymnasium im November 1938 von Februar 1939 bis Juli 1940 im israelitischen Kinderheim in Köln eine Ausbildung zur Kinderpflegerin absolvierte, benötigte sie ihr Schreibpult und ihren Schulranzen nicht mehr und schenkte beides dem kleinen Klaus Fries. Die Familie Fries zog im Frühjahr 1941 aus dem "arisierten" Frankschen Haus aus.

Die Kinder der Familie Fries haben das Schreibpult und den Schulranzen von Inge Frank in ihrer Schulzeit benutzt. Das Schreibpult ist dem Aktiven Museum Südwestfalen als Dauerleihgabe übergeben worden.

(Zug.-Nr. 22 / Best.-Nr. 7/94)

Material/Technique

Massives Holz

Measurements

noch nachzutragen

Literature

  • Dietermann, Klaus (1990): Familie Frank aus Weidenau. Zur Geschichte einer jüdischen Familie. Siegen
  • Fries, Traute (2007): Wilhelm Fries aus Weidenau. Ein beispielhaftes Leben im 20. Jahrhundert. Siegen, S. 22 f.
Aktives Museum Südwestfalen

Object from: Aktives Museum Südwestfalen

Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem 1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der am 10. November 1938...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.