museum-digital
CTRL + Y
en
Aktives Museum Südwestfalen [8]
Fragment der Thora-Rolle (Aktives Museum Südwestfalen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Aktives Museum Südwestfalen / Klaus Merklein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pergamentfragment aus der Siegener Thorarolle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Präsenzbestand

Das Fragment der Thora-Rolle stammt aus der Siegener Synagoge. Nach dem Brand der Synagoge am 10. November 1938 ist das Fragment von dem Siegener Gymnasiasten Heinrich Kretzer aus den Trümmern geborgen und zuhause verwahrt worden. 1995 ist es von dessen Bruder Rolf Kretzer an das Aktive Museum Südwestfalen übergeben worden.

Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora ‚Die fünf Fünftel der Tora‘ genannt wird. Die griechische Bezeichnung Πεντάτευχος (Pentáteuchos), das „Fünfbuch“, ergab den in der Fachliteratur gängigen Begriff Pentateuch. In deutschen Bibelübersetzungen reformatorischer Tradition bezeichnet man diese Schriftengruppe als die fünf Bücher Mose. (Wikipedia)

(Zug.-Nr. 45 / Best.-Nr. 12/96)

Material/Technique

Pergament

Measurements

BxH 28 x 30 cm

Literature

  • Dietermann, Klaus (1998): Jüdisches Leben in Stadt und Land Siegen. Siegen, Umschlag-Seite 1
Aktives Museum Südwestfalen

Object from: Aktives Museum Südwestfalen

Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem 1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der am 10. November 1938...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.