museum-digital
CTRL + Y
en
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri Frau Professor Hilprecht Collection of babylonian antiquities [HS 3005-4 Tf. 4]
Zauberschale mit einer Beschwörung zum Schutz von  Tieren und Stall (Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri / Jessica Kaufmann, Manfred Krebernik (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zauberschale mit einer Beschwörung zum Schutz von Tieren und Stall

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schrift auf der Scheibe ist hebräische Quadratschrift und die Sprache ist standard-literarisch-babylonisch-aramäisch. Die Textaufteilung ist spiralförmig vom Gefäßboden bis zum Rand gestaltet mit einem einzelnem Wort auf Außenseite. Der Rundtext besteht aus zehn Zeilen. Die Abbildung zeigt in der Bodenmitte die Zeichnung eines am Hals, an Händen und Füßen mit Ketten gefesselten Dämons; Kreis auf Schalenrand
Klient(en): Ibay bar Mamay (yb y br m m y). Der Inhalt des Textes bezieht sich auf die Beschwörung zum Schutz von Tieren und Stall, mit Vermerk für die Verwendung im Tiergehege.

Zauberschalen sind in ihrem Inneren mit Beschwörungen gegen Dämonen beschriftete Keramikschalen, die zuweilen (wie hier) auch abgebildet sind. Die Zauberschalen wurden vom 3. bis zum 7. Jh. n. Ch. in Mesopotamien, das damals zum Parther- und Sassanidenreich gehörte, hergestellt und verwendet. Eine genaue Datierung ist in der Regel nicht möglich. Ihre Benutzer gehörten verschiedenen Religionsgemeinschaften an: Mandäern, Juden und Christen, die verschiedene aramäische Dialekte und Alphabete verwendeten. Generell macht sich mehr oder weniger stark der iranische Hintergrund bemerkbar, insbesondere bei den Personen- und Dämonennamen.

Die Texte beginnen zumeist in der inneren Mitte der Schale, setzen sich spiralförmig bis zum oberen Rand fort und können auch auf der äußeren Schale weitergeführt sein. In der Mitte der Schale - so auch auf dem hier abgebildeten Exemplar - finden sich häufig Darstellungen von Dämonen oder magischen Zeichen. Die Texte enhalten zumeist Beschwörungen von Dämonen und Geistern, denen man Krankheiten und menschliche Mißgeschicke zuschrieb. Aufgrund ihrer Texte waren die Zauberschalen eng verbunden mit Magie, Heilung, Medizin sowie Religion. Sie wurden häufig als Schutzmittel verwendet und zu diesem Zweck unter dem Fußboden vergraben.

Die hier abgebildete Zauberschale wird vom 23. September 2011 bis zum 5. Februar 2012 in der Ausstellung "WUNDER" in den Deichtorhallen, Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert.
Sie gehört zur Hilprecht-Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität, die eine größere Anzahl (siebzig Objekte und Fragmente) von heute etwa zweitausend bekannten Zauberschalen besitzt. Sie wurde von Christa Müller-Kessler wissenschaftlich ediert. Ihre Transliteration, die Übersetzung sowie der Kommentar finden sich in der von Manfred Krebernik herausgegebenen Reihe "Texte und Materialien der Hilprecht Collection", Bd. 5, Wiesbaden 2005.

Material/Technique

Gebrannter Ton, bemalt

Measurements

Durchmesser: 17,7 cm; H: 8,0 cm

Literature

  • Manfred Krebernik (Hg.) (2005): Texte und Materialien der Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities im Eigentum der Friedrich-Schiller-Universität Jena . Wiesbaden
  • Marzahn, Joachim [Hrsg.] (2008): Babylon, Mythos & Wahrheit. Wahrheit - eine Ausstellung des Vorderasiatischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin mit Unterstützung der Staatsbibliothek zu Berlin. München

Links / Documents

Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Object from: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.