museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Waffen und Krieg, Schützenverein [III 714]
Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1835 (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1835

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Szenerie dieser beschossenen Schützenscheibe zeigt eine Fernansicht auf die Dohnaer Marienkirche vom Müglitztal aus. Links auf dem Burgberg ist das Schützenhaus, damals noch als "Schießhaus" bezeichnet, so zu sehen wie es kurz nach seiner Erbauung ausgesehen hat. Es fehlen noch die Anbauten. Die Scheibe ist ungerahmt.

Sie wurde vom Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1835 gestiftet. Die Überschrift lautet "Wo Freundschaft, Lieb´ und Eintracht wohnt, da Gott die Stadt mit / Segen lohnt." Die Inschrift im unteren Viertel lautet "Heinrich Eduard Möring ward Scheibenkönig / den 9. Juni 1835 und gab sein Vortel den / [?, Einschussloch] Juli 1835.". Der Stifter, ein erfolgreicher Arzt und Chirurg, war Vorsteher der Schützengesellschaft. Von ihm stammt eine Beschreibung der drangsalierten Stadt Dohna während der Napelonischen Kriege 1813.

Material/Technique

Temperamalerei auf Holz

Measurements

Dm. 70,0 cm, T. 4,5 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.