museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Waffen und Krieg, Schützenverein [III 709]
Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1905 (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1905

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Szenerie dieser Schützenscheibe zeigt anlässlich des 100. Todesjahres Friedrich Schillers den bekannten Apfelschuss Wilhelm Tells. Sein Sohn steht vor einer mächtigen Eiche, den Apfel auf dem Kopf. Tell mit gespannter Armbrust hält hinter dem Rücken in der rechten Hand den für seinen Widersacher Geßler bestimmten Pfeil für den Fall des Fehlschusses. Die Malerei wurde vom Münchner Kunstmaler Rau ausgeführt, ebenso wie das Pendant, eine Erinnerungsscheibe von 1905 (Inv.-Nr. III 712), beide Darstellungen sind signiert "J. Rau - München." bzw. "Joh. Rau, München" [teilwesie abgeblättert]. Ebenso sind beide Scheiben gleich gerahmt von einem breiten schwarzen, nach innen mit Gold staffierten Band.

Diese Scheibe wurde vom Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1905 gestiftet. Die Umschrift lautet "Bäckermeister August Stein wurde Schützenkönig am 27. Juni 1905. / Und gab seinen Vortel am 24. Septbr. 1905.". Der Stifter war Mitglied der Grünen Kompagnie des Schützenvereins und Besitzer des Hauses Pirnaer Straße 19 in Dohna.

Material/Technique

Temperamalerei auf Holz

Measurements

Dm. 74,0 cm, T. 3,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.