museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_10-028]
Doppelbildnis des Johann Elgeru und der Luitgard von Falkenstein (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelbildnis der Luttrud von Orlamünde und des Elger II. von Ilfeld-Hohnstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Elger II. war der Sohn des Grafen Elger I. von Ilefeld. Seine Gemahlin war die Tochter des Grafen Hesiconis von Orlamünde. Beide stifteten 1189 das Kloster Ilfeld, wie von den Eltern Elgers bereits vorgesehen. Aus "Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen ..." von H. F. Avemann (Franckfurt/M. 1747, S. 110 f.) zu erfahren, dass das Grafenpaar das „schöne Kloster Ilefeld zu stand brachte, und mit reichen Einkünfften beschenckte, wie die alte Schrifft in der Closter-Kirche daselbst dieses bekräftigt (b), alwo stehet:
Anno Domini MCXC. fundata est Ecclesia Ilefeldensis B. Mariae.
Eyligerus Comes de Hohnstein Fundator Ilefeldensis.
Lutradis de Orlamunda, Dna. de Hohnstein.
Und auf ihren Grabsteinen (**) lieset man:
Elgerus Fundator, Lutrudis Fundatorix, anno Domini MCXC. Ruhmes genug, daß gleichwol die fromme Bertradis eine Urheberin des Stiftes Ilefeld geworden, und ihren lieben Sohn Eiliger dahin vermocht, daß er zur Ehre Gottes dieses Closter Praemonstratenser Ordens (c) gebauet, auch überdis die erste Stamm-Großmutter der weyland wohl begüterten, vormehmen und streitbaren Grafen von Hohnstein ist.

Ihr Sohn Eiliger kam anno 1193 mit seiner Gemahlin Luttrud nach Kirchberg, woselbst sie beyde der Kirche viel gutes thaten; und eben diesem Graf Eiliger hat auch Kayser Friderich Barbarossa (oder wie andere accurater sezen Henrich VI.) zu Erfurt ein schön Privilegium gegeben, quod autem non vidi, daß ich mich mit Hackio (d) dieser Worte bediene."

(zz) in der Thür. Chron. cap. 22. p. 254
(a) Chron. mont. feren. ad. ann. 1180
(b) Eckstorm, Chron. Walckenr. pag 18. cons & Lucae Grafen-Saal P.I.
p.278, seq.
(**) so redet Hackius, wiewohl unrecht: Denn, weil er selbst erzehlet, daß sie beyde noch anno 1193 gelebet, wie wir bald hören werden, so folget, daß er dis Ehrengedächtnis, die Jahrzahl der Stifftung anzeigend, aus Überreilung [? unleserlich] Grabsteine genennet. Cons.
Hn. Leuckfelds Ant. Ilefeld. p. 8 woselbst auch vor dem Titelblat dieser Antiqq. sothanes Ehrengedächtnüs im Kupferstich zu sehen.
(c) Chron. Riddagsh. ap. Maiborn Tom. III. Rer. Germ. pag. 348. seq.
(d) in Paulini Synt. p. 334"

Genau besehen handelt es sich bei der von Avemann 1747 genannten und in der vorliegenden Grafik abgebildeten Reliefplatte nicht um eine Grabplatte, sondern um eine Darstellung aus Anlass der Stiftung, also um eine Stifterdarstellung.
Von der selben Druckplatte wurde die Illustration zu Joh. Georg. Leuckfelds "Antiqvitates Ilfeldenses" (Quedlinburg 1709), S. 8 gedruckt.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

202 x 163 mm (Blatt)

Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.