museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 4. Sondersammlung Spielzeug [2003/11]
Aufziehspielzeug: Katze mit Ball (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aufziehspielzeug: Katze mit Ball

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hellbraun-graues Aufziehspielzeug aus Blech, in Form einer Katze mit Schleife um den Hals; liegend, halbrunder Schwanz und buntem Ball unter der rechten erhobenen Pfote; funktionsfähig; Schlüssel zum Aufziehen (fehlt).
Zweiteiliger, gepresster, ineinander gesteckter Korpus mit verdeckten Laufrädern; lithographisch bedruckt (Fell, Schleife, Krallen, Gesicht); Korpus umschließt Aufziehmotor (Uhrwerkantrieb) vollständig; vollzieht gleichmäßige Vorwärtsbewegung im Kreis, während der Ball unter der Pfote sich dreht und der Schwanz sich von links nach rechts bewegt.
Hergestellt von der Firma Georg Köhler aus Nürnberg (GKN).

Material/Technik

Metall (Blech, Stahl), Kunststoff, Lack

Maße

Länge: 10,5 cm Höhe: 5,5 cm Breite: 8,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1940
Georg Köhler (Firma)
Nürnberg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1940
1939 1951
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.