museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [2006.71]
Hydria der Hadra-Gattung (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Hydria of the Hadra type

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

The so-called Hadra vases probably originate from a Cretan production. They are named after an Egyptian necropolis near Alexandria, where this type was first discovered. In Ptolemaic Egypt, they served as urns and could be inscribed with the name and life data of the deceased. (AVS)

Material/Technique

Clay

Measurements

Height: 36.6 cm

Detailed description

Ovoider Körper mit beinahe waagerechter Schulter, geschwungenem Standfuß und zylindrischem, leicht ausgestelltem Hals mit Zylinderkragenmündung. Seitlich zwei Horizontalhenkel, ein breiter geschwungener Bandhenkel führt vom Hals an die Schulter. Die dunkelbraune Bemalung zeigt in der Henkelzone einen Fries: eine filigran gezeichnete Palmette flankiert von zwei springenden Steinböcken, darüber Ranken. Auf der Rückseite vegetabiler Dekor. Die Horizontalhenkel werden von Zeitglasmotiven gerahmt. Am Schulterknick ein breites Band, auf der Schulter einfache Strichbänder und ein Lorbeerkranz um den oberen Hals.

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.