museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 18066]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/230146/230146.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Medaille der Geographischen Gesellschaften Deutschlands (Nordenskiöld-Medaille)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille der Geographischen Gesellschaften Deutschlands ist nach Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld benannt, einem schwedischen Polarforscher und Reiseschriftsteller, dem als erstem Seefahrer 1878/79 die Durchquerung der Nordostpassage gelang.
Die Prägung von Karl Schwenzer zeigt auf dem Avers eine weibliche Figur mit Kranz und Fackel, die über Eisschollen schwebt. Die Rückseite trägt eine siebenzeilige Inschrift in einem Eichenkranz: DEM ERFOLGREICHEN FORSCHER UND PFADFINDER IM NORDMEERE DIE GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFTEN DEUTSCHLANDS *.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.

Inscription

Vorderseite: Über Eisschollen schwebende weibliche Figur mit Kranz und Fackel - Signatur: Schwenzer
Rückseite: DEM ERFOLGREICHEN FORSCHER UND PFADFINDER IM NORDMEERE DIE GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFTEN DEUTSCHLANDS

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Diameter
74 mm
Weight
194,49 g

Literature

  • Klein, Ulrich (1987): Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Löwenstein, Nr. 75
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.