museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1579]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/363209/363209.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Medaille von Adolf Schwerdt auf die Vollendung des Ulmer Münsters

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stolz präsentiert diese Medaille in Klippenform auf ihrer Vorderseite das vollendete Ulmer Münster. Dessen Hauptturm ist noch immer der höchste Kirchturm der Welt. Angeregt und finanziert wurde der Neubau von den Ulmer Bürgern selbst. Das Wahrzeichen der Stadt ist somit das Ergebnis eines ehrgeizigen Bauprojekts, welches 1377 begann und 1890, in einer letzten Etappe nach einer langen Baupause, sein Ende fand. Zu diesem Anlass und unter den treffenden Worten „Es währte lang, doch es gelang“ wurde in der privaten Gravier- und Prägeanstalt Adolf Schwerdt in Stuttgart diese Medaille aus Neusilber geprägt. Die Umschrift der Vorderseite verweist auf den ersten und den letzten Baumeister des Münsters.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Perspektivische Ansicht des vollendeten Münsters zwischen 1377 - 1890, Signatur im Abschnitt
Vorderseite: BEG. V. MUNST - BAUMST. H. ENSINGER - VOLLEND. V. MÜNSTER - BAUM. BEYER; Signatur: SCHWERDT
Rückseite: Z. ANDENKEN A./D. VOLLENDUNG / D. MÜNSTERS / ZU ULM 1890 // ES WÄHRTE LANG / DOCH ES GELANG

Material/Technique

Neusilber, geprägt

Measurements

Width
27,2 mm
Height
27,2 mm
Weight
11,6 g

Literature

  • Elisabeth Nau (1964): Die Münzen und Medaillen der oberschwäbsichen Städte. Freiburg i.Br., S. 88 Nr. 265
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.