museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 13002]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/356741/356741.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Große Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum König Karls von Württemberg 1889

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1889 konnte Württemberg auf ein Vierteljahrhundert unter der Herrschaft von König Karl zurückblicken. Aus diesem Anlass wurde eine Vielzahl an Medaillen geprägt, zu denen auch dieses Stück gehört. Auf der Vorderseite sind die nach rechts gewandten Porträts von König Karl und Königin Olga abgebildet. Die Rückseite zeigt in einem Lorbeerkranz das württembergische Wappen unter einem bekrönten Helm. Auf einem Band darunter ist der Leitspruch des Königreichs „FURCHTLOS UND TREW“ zu lesen. Der Medailleur Georg Schiller (jun.), der von 1885 bis 1891 in Stuttgart tätig war, hat die Silbermedaille auf der Vorderseite signiert.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Die beiden von Lorbeerzweigen umgebenen Brustbilder König Karls und Königin Olgas nebeneinander nach rechts, unter dem Armabschnitt des Königs Signatur
Vorderseite: Umschrift: KARL KÖNIG OLGA KÖNIGIN - VON WÜRTTEMBERG · (oben) 1864 - 1889 (unten)
Signatur: SCHILLER
Rückseite: auf Schriftband: FUTRCHTLOS - UND - TREW

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Diameter
38,1 mm
Weight
22,62 g

Literature

  • Binder, Christian; Ebner, Julius (1905/10): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, Nr. 116
  • Ulrich Klein / Albert Raff (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 43
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.