museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1953-214]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/356747/356747.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf das landwirtschaftliche Jubiläumsfest 1889 in Cannstatt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem jährlichen landwirtschaftlichen Fest in Cannstatt wurden Medaillen für herausragende Leistungen in der Pferde-, Schafs-, Rinder- und Schweinezucht verliehen. Zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Karls von Württemberg wurde anstelle der sonstigen Bronzemedaille eine Silbermedaille, hergestellt vom Hofmedailleur Karl Schwenzer, verliehen. Geprägt wurden vom Stuttgarter Münzamt 202 Medaillen.
Auf der Vorderseite sieht man den Kopf des Königs nach rechts, eine Umschrift nennt Name und Titel des Dargestellten. Die Rückseite greift das Fest auf und zeigt eine stehende weibliche Figur, nach links gewandt, vor einer Festtribüne mit Fruchtsäule. Mit der linken Hand stützt sie sich auf den württembergische Wappenschild, in der rechten hält sie eine Fahne mit dem Wahlspruch „HIE GUT WIRTEMBERG ALLWEG“. Im Hintergrund sind Tiere zu erkennen, neben ihr befinden sich eine Garbe, ein Füllhorn und Pflug.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Despina Petridou-Müller]

Inscription

Vorderseite: Kopf Karls nach rechts, Signatur auf dem Halsabschnitt
Vorderseite: Umschrift: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG
Signatur: SCHWENZER
Rückseite: Umschrift oben: LANDWIRTSCHAFTLICHE DENKMÜNZE VOM JUBILÄUMSFEST 1889
auf Fahne: WIE GUT / WIRTEMBERG / ALLWEG 1864-1889
Signatur: K. SCHWENZER

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Diameter
41,3 mm
Weight
32,16 g

Literature

  • Binder, Christian; Ebner, Julius (1904/10): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, Nr. 115
  • Günter H. Oettinger / Carl Herzog Württemberg (2006): Das Königreich Württemberg 1806-1918 Monarchie und Moderne. Große Landesausstellung vom 22. September 2006 bis 4. Februar 2007. Ostfildern, Nr. 204
  • Klein, Ulrich (1987): Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Löwenstein, Nr. 22
  • Ulrich Klein / Albert Raff (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 41
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.