museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 12971]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/356538/356538.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Goldene Preismedaille der Königlichen Kunstschule in Stuttgart

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die goldene Preismedaille wurde von der Kunstschule an ihre Schüler für herausragende Arbeiten u.a. für „Antikenzeichnung, [...] Aktzeichnung, [...] einen gemalten Kopf, [...] (oder)
eine plastische Skizze eigener Erfindung“ verliehen.
Auf der Vorderseite wird der Köpf König Karls von Württemberg nach links dargestellt. Verwendet wurde hier der Stempel des Medailleurs Christian Schnitzspahn. Die Rückseite ziert die vierzeilige Inschrift „FÜR TALENT UND FLEISS“ innerhalb eines unten gebundenen Lorbeerkranzes. Die Umschrift verweist auf den Stifter: „DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART“.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Despina Petridou-Müller]

Inscription

Vorderseite: Kopf Karls nach rechts; Signatur am Halsabschnitt
Vorderseite: Umschrift: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG
Signatur: C. SCHNITZSPAHN F(ecit).
Rückseite: Umschrift: DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART *
Im Kranz: FÜR / TALENT / UND / FLEISS

Material/Technique

Gold, geprägt

Measurements

Diameter
27,8 mm
Weight
17,2 g

Literature

  • Binder, Christian / Ebner, Julius (1912/15): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, Nr. 79
  • Heinz, Martin (1981): Christian Schnitzspahn - Die württembergischen Medaillen und Ehrenzeichen des Medailleurs. , S. 396/397
  • Ulrich Klein / Albert Raff (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 9
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.