museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 52]
Arschmatte aus Japan (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
3 / 5 Previous<- Next->

Arschmatte aus Japan

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Bergmannssprache bezeichnet der Begriff „Arschleder“ schurzartige Utensilien, die sowohl als Gesäßschutz bei der Einfahrt, aber auch als kleidungstechnische Vorkehrung gegen Nässe und Kälte fungierten. Mancher Bergleder war außerdem auch als Behälter für Verpflegung oder andere Gegenstände dienlich.
In diesem Fall handelt es sich jedoch um kein Leder, sondern um ein Strohgeflecht, das den Bergmann vor allem gegen Steinschlagverletzungen schützte. Die beiden „Arschmatten“ stammen aus japanischen Gruben, unter anderem von der Insel Sado. Der dortige Gold- und Silberbergbau schien bereits im 17. Jahrhundert erschöpft, ehe es um 1870 zu einer erneuten Intensivierung kam. Beteiligt war auch ein Absolvent der Bergakademie. In die Sammlung kam das Stück allerdings durch Professor Abe von der Universität Kyoto, der mit Emil Treptow freundschaftliche Beziehungen unterhielt. Von ihm stammen weitere Objekte zum fernöstlichen Bergbau.

Material/Technique

Pflanzenfaser / Stroh / geflochten

Measurements

Länge: 33 - 35 cm, Höhe: 8 - 6 cm, Breite: 36 - 35 cm

Map
Was used Was used
1902
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Was used Was used
1891
Treptow, Emil
Freiberg
Sold Sold
1902
Abe Masayoshi
Tokyo
1890 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.