museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 4]
Palstab / Lappenbeil (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lappenbeil aus Portugal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein wichtiges Kennzeichen des Sammlungsteils zur Bergbaugeschichte ist, dass es sich hierbei in großer Zahl um Geschenke oder Mitbringsel aus dem Ausland handelt. Die meisten Stücke stehen in Beziehung zu Professor Treptow, der diesen Bestand ab 1891 systematisch auf- und ausbaute. Dass aber auch schon vorher Objekte in die Sammlung gelangten, zeigt exemplarisch dieses sogenannte Lappenbeil. Es stammt aus Portugal und ist ein Geschenk des Bergdirektors Breithaupt aus dem Jahre 1870.
Bei Lappenbeilen, auch Palstäbe genannt, handelt es sind keilartige Äxte, die schon in der Bronzezeit für bergbauliche Gewinnung verwendet wurden. Im Schaft des Beiles sind zwei Bohrungen, die zum Zwecke einer Materialanalyse eingebracht wurden. Die Ergebnisse veröffentlichte Emil Treptow in seinem Aufsatz „Der älteste Bergbau“ im Jahre 1918. Hiernach setzt sich das Werkzeug zu gut 86 Prozent aus Kupfer und etwa 11 Prozent Zinn zusammen.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 26 cm, Höhe: 5 cm, Breite: 7 cm

Map
Was used Was used
1870
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Was used Was used
1891
Treptow, Emil
Freiberg
1869 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.