museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 1 / 3]
Wünschelruten (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wünschelruten, bergmännisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei Wünschelruten handelt es sich meistens um Y-förmige Gabeln, mit denen Anziehungskräfte und Ausstrahlungen des Erdreichs aufgespürt werden sollen. Ein pendelartiger Ausschlag signalisiert dem Rutenträger die vermeintliche Fundstelle. Ab dem späten Mittelalter fand das Verfahren auch im Bergbau bei der Suche nach Metallen (Gängen) und Wasseradern Anwendung. Auch Agricola beschrieb es in seinem Werk 'De re metallica'. Bis heute fehlt allerdings der wissenschaftliche Nachweis für den Zusammenhang zwischen Rutenausschlag und Beschaffenheit des Untergrunds. Zudem wurden Wünschelruten seit urferner Zeit von verschiedensten Völkern als mystische Wahrsage- und Wunschinstrumente genutzt.
In der Sammlung befinden sich zwei Exemplare, eines aus Haselholz, ein zweites aus Metall, auch Schlagrute genannt. Sie wurden bereits im Frühstadium des Erzbergbaus, aber auch noch in späteren Jahrhunderten von Bergleuten eingesetzt.

Material/Technique

Holz - Metall

Measurements

Länge: 24 - 21 cm, Höhe: 2 - 2 cm, Breite: 39 - 14 cm

Map
Was used Was used
1850
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Was used Was used
1891
Treptow, Emil
Freiberg
1849 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.