museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [III. A 1]
Schrämmhammer / Ritzeisen (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schrämmhammer / Ritzeisen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Sammlungskapitel III. ist dem Thema „Gewinnung“ gewidmet. Es enthält Gezähe (Werkzeuge) und Maschinen, die zum Loslösen des abzubauenden Materials einer Lagerstätte zum Einsatz kamen.
Die beiden wohl berühmtesten Werkzeuge dieser Art sind Schlegel und Eisen. Nicht umsonst bilden sie das weltweit geläufige Erkennungssymbol für Bergbau im Allgemeinen.
Was den Gewinnungsprozess betrifft, wurden Schlegel und Eisen seit jeher zum Lösen der Gesteinsteile und dem Ausschrämen von Erzgängen verwendet. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts waren sie hierfür sogar die einzig nutzbaren Werkzeuge. Erst mit dem Einsatz des Schwarzpulvers verlor das Gezähepaar an Bedeutung. Für den Bergmann blieben Schlegel und Eisen jedoch noch lange unverzichtbare Utensilien, auch was neue Tätigkeiten betrifft wie etwa das Brüsten von Bohrlöchern. Die gezeigten Objekte kamen im Freiberger Revier zum Einsatz.

Material/Technique

Holz, Metall (Hammer) / Metall (Eisen) / geschmiedet

Measurements

Länge: 18 bzw. 20 cm, Höhe: 5 bzw. 4 cm, Breite: 26 bzw. 4 cm

Map
Was used Was used
1850
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Was used Was used
1891
Treptow, Emil
Freiberg
1849 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.