museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1935.200.803]
Aryballos in Form einer Sirene (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aryballos in Form einer Sirene (Salbgefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Mischwesen mit Vogelleib und Menschenkopf sind Sirenen aus der griechischen Mythologie bekannt. Die Ägypter verehrten in dieser Form den Ba-Vogel, der als Verkörperung der Seele nach dem Tod autonom agieren konnte.
Die gelbe, sehr harte Fayence ist eine Besonderheit. Bisher sind nur noch zwei weitere Gefäße bekannt, die wahrscheinlich aus der gleichen Werkstatt wie diese Sirene stammen. Das Stück wurde wahrscheinlich in einer griechisch beeinflussten Werkstatt in Unterägypten, am ehesten in Memphis produziert.

Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing

Material/Technique

Kieselkeramik (Quarzkeramik) / geritzt

Measurements

Länge: 7,5 cm, Höhe: 6,7 cm

Literature

  • Busz, Ralf - Gercke, Peter (Hrsg.) (1999): Türkis und Azur. Quarzkeramik im Orient und Okzident. Wolfratshausen, 363-364 Nr. 200 (V. Scheunert)
  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 16,6-7
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.