museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 26]
Niederrheinische Monstranz, 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Niederrheinische Monstranz, 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Monstranz stammt aus der ehemaligen Frauenabteikirche Mönchengladbach-Neuwerk.

Auf dem ovalen Fuß getriebene Ranken, geflügelte Puttenköpfe und die Monogramme IHS und MAR. In der Mitte des Schaftes birnenförmiger Nodus und Kugel. Der Monstranzkörper ist aus einer kreisrunden Platte, in die blattartig paarweise gezackte Strahlen eingeschnitten sind, angefertigt. Mehrere ursprüngliche Strahlenenden abgebrochen, Ergänzungen angenietet.

Die Monstranz endet in einem Kreuz mit blattförmigen Armen. In der Mitte findet sich eine herzförmige Lunula mit gezacktem Rand. Darüber eine gegossene Madonnenfigur mit Kind auf Mondsichel, unterhalb ein geflügelter Engelskopf, seitlich zwei stehende Engel mit Leidenswerkzeugen. Über die Strahlen verstreut finden sich 14 sechsblättrige Blüten mit Glassteinen.

Material/Technique

Kupfer, vergoldet, Silber, betrieben und gegossen.

Measurements

H. 59 cm, B. 29 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.