museum-digital
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Unterhaltungselektronik und Zubehör [RKF 512 2021]
Röhrenradio	Tonfunk	Violetta 200 W (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Rainer Blazejewicz (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Röhrenradio Tonfunk Violetta 200 W

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Frma Tonfunk aus Karlsruhe, stellte ab 1945/46 Radios unter dem Namen Tonfunk her. Abnehmer waren der Fachhandel und -unter anderem- auch das Versandhaus Quelle. 1964 übernahm Grundig/Fürth die Firma und löste sie Anfang der 1970er Jahre auf.
Unser Modell „Tonfunk Violetta W 200“ ist ein Tischgerät mittlerer Größe aus den Jahren 1951/52. Das furnierte Holzgehäuse zeigt deutliche Gebrauchspuren. Der Lautsprecher befindet sich hinter einer Stoffabdeckung, an der, der letzte Besitzer, einige Anstecker angebracht hat.
Mit dem seitlichen Drehschalter werden WM, KW, LW und UkW, sowie der Tonabnehmer eingeschaltet. Das Magische Auge unterstützt optisch die Einstellung der Sender. Für ca. 250 DM wurde das Radio im Fachhandel verkauft.

Material/Technik

Holz, Metall, Kunststoff / Röhrengerät, Monobetrieb

Maße

Länge: 430 mm, Höhe: 295 mm, Breite: 215 mm, Gewicht: 7,0 kg

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.